Luxusautohersteller investieren massiv in künstliche Intelligenz (KI), um das Fahrerlebnis zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der neuesten Ankündigungen und Trends in der KI-Innovation führender Luxusautomarken im Jahr 2025.
Mercedes-Benz
- MBUX Virtueller Assistent (Gen 3): Verbesserte KI-gestützte Sprach- und Gestensteuerung mit proaktiven Vorschlägen (z. B. Anpassung der Fahrzeuginnenraum-Einstellungen basierend auf den Gewohnheiten des Fahrers, Routenempfehlungen).
- Autonomes Fahren Level 3+: Integration von DRIVE PILOT für freihändiges Fahren auf Autobahnen in weiteren Regionen, Nutzung von KI zur Echtzeit-Vorhersage von Verkehr und Gefahren.
- Nachhaltigkeits-KI: KI-Optimierung des Batteriemanagements in EQ-Modellen und Vorschläge für umweltfreundliche Fahrweisen.
- Partnerschaften: Zusammenarbeit mit NVIDIA für KI-gesteuerte Simulationstests und mit Google für integrierte KI-gestützte Navigation.
BMW
- iDrive 9.0: KI-basierter Assistent der nächsten Generation mit emotionaler Erkennung (Anpassung der Fahrzeuginnenraum-Ambiente je nach Stimmung des Fahrers).
- Autonomer Parkservice: KI-gestützte Parksysteme, die Garagenlayouts erlernen und Fahrzeuge ohne menschliches Eingreifen einparken.
- Prädiktive Wartung 2.0: KI-Analyse von Sensordaten zur Vorhersage von Bauteilausfällen und frühzeitiger Wartungsplanung.
- AR HUD+: KI-gestützte Augmented-Reality-Overlays zur Hervorhebung von Gefahren, Sehenswürdigkeiten und Fahrspurführung.
Audi
- Audi Intelligence Experience (AIX): Zentrale KI-Plattform für personalisierte Fahrprofile, die Sitzpositionen, Unterhaltung und Routen fahrzeugübergreifend anpasst.
- HD Matrix LED KI: Adaptive Scheinwerfer mit KI zur Vorhersage und Beleuchtung von Fußgängerwegen.
- Urbanes autonomes Fahren: Schwerpunkt auf KI für den Stadtverkehr, einschließlich Ampelsynchronisation und Vorhersage von Fußgängerbewegungen.
- Partnerschaft mit CARIAD (VW-Gruppe): Entwicklung einer einheitlichen KI-Software für Marken des VW-Konzerns.
Tesla (Luxus-EV-Segment)
- Full Self-Driving (FSD) v13: Behauptet, 2025 „Level 4“-Autonomie zu erreichen, mit einer KI, die mit zehnmal mehr realen Daten als die Konkurrenz trainiert wurde.
- Optimus-Roboter-Integration: Erforschung von KI-gesteuerten Fahrzeugrobotern für Concierge-Dienste (z. B. Übergabe von Gegenständen an Passagiere).
- Dojo-Supercomputer: Beschleunigung des neuronalen Netzes für schnellere Over-the-Air-Updates.
- Energie-KI: Intelligente Ladesysteme, die mit Heim-Solaranlagen und der Netzlast synchronisiert werden.
Porsche
- Leistungsoptimierung durch KI: Porsche hat KI-Algorithmen in die Taycan EV-Modellreihe integriert, um die Drehmomentverteilung zu optimieren und so die Leistung sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke zu verbessern.
- KI-gestützte Individualisierung: Die KI-Plattform ermöglicht es Kunden, vollständig personalisierte Innenräume zu gestalten, indem maschinelles Lernen einzigartige Material-, Farb- und Layout-Kombinationen vorschlägt.
- Fahrerassistenz: Das KI-gestützte Fahrerassistenzsystem „InnoDrive“ von Porsche optimiert die Navigation und Fahreigenschaften anhand von Echtzeit-Straßen- und Wetterbedingungen.
Lexus
- Menschzentrierte KI: Lexus konzentriert sich auf KI-gesteuerte Emotionserkennung, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Fahrzeuge können nun Stimmungsveränderungen anhand von Gesichtsausdrücken oder Stimmton erkennen und die Innenraumeinstellungen wie Beleuchtung, Musik und Temperatur entsprechend anpassen.
- KI und Sicherheit: Lexus hat ein Kreuzungsassistenzsystem mit KI eingeführt, um die Sicherheit an stark befahrenen Kreuzungen zu erhöhen, indem es die Bewegungen von Fußgängern und anderen Fahrzeugen vorhersagt.
- KI für Hybridsysteme: Die Hybridmodelle von Lexus nutzen KI, um Fahrbedingungen vorherzusagen und zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor für optimale Effizienz zu wechseln.
Cadillac (GM)
- Ultra Cruise 2.0: KI-gestützte Erweiterung des freihändigen Fahrens auf 95 % der Straßen in Nordamerika.
- V2X (Vehicle-to-Everything): KI-Kommunikation mit intelligenter Stadtinfrastruktur zur Optimierung des Verkehrsflusses.
- Biometrischer Zugang: Gesichtserkennung und Ganganalyse für schlüssellosen Zugang und personalisierte Einstellungen.
Volvo
Volvo hat das ES90 angekündigt, eine luxuriöse Elektro-Limousine, die mit einem Nvidia Drive AGX Orin Supercomputer ausgestattet ist. Dieses System bietet eine Rechenkapazität von 508 Billionen Operationen pro Sekunde und steuert Funktionen wie KI-gestützte aktive Sicherheit, Sensorverwaltung und effiziente Batterieoptimierung.
BYD
Der chinesische Automobilhersteller BYD hat das Fahrerassistenzsystem „God’s Eye“ eingeführt, das auf 21 seiner Modelle, darunter den Seagull-Kompaktwagen für rund 9.500 £, verfügbar ist. Dieses System kombiniert KI, Kameras und Sensoren zur Verbesserung der automatisierten Navigation, des unterstützten Parkens und der autonomen Fahrfunktionen.
Honda & Sony
Honda hat in Zusammenarbeit mit Sony den Afeela 1 vorgestellt, ein Elektrofahrzeug mit einem interaktiven KI-Sprachassistenten und einem ambitionierten Plan zur Installation von 100.000 EV-Ladestationen bis 2030.
Allgemeine Trends 2025
- Autonomes Fahren: Viele Hersteller streben höhere Autonomiestufen (Level 3 und darüber hinaus) durch fortschrittliche KI und Echtzeit-Datenverarbeitung an.
- Personalisierung: Fahrzeuge werden zunehmend auf individuelle Benutzer zugeschnitten, indem KI Vorlieben und Gewohnheiten erlernt.
- Nachhaltigkeit: KI wird zur Verbesserung der Energieeffizienz eingesetzt, insbesondere bei Elektro- und Hybridfahrzeugen.
- Vernetzte Ökosysteme: KI ermöglicht eine stärkere Konnektivität zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und anderen Geräten (wie Smartphones).
- Sicherheitsverbesserungen: Prädiktive KI und Echtzeit-Überwachung werden zum Standard, um Unfälle zu vermeiden und das Wohlbefinden des Fahrers zu gewährleisten.